Beratungsteam
Kontakt Beratungsstelle
E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!
Telefon Sekretariat: 044 736 50 77 (Telefonberatung mit unseren Fachberater/innen: 09.00 bis 12.30 Uhr)
Gerne können Sie sich an uns wenden. Aufgrund der vielen Anfragen begrüssen wir es, wenn Sie uns Ihre Anfrage mit Ihren Kontaktdaten per E-Mail zusenden. Wir werden uns dann baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Elwira Wolgensinger
Beruflicher Werdegang
- Fachpsychologin für Psychotherapie FSP
- Supervisorin IPKJ (CH, 2021)
- Hypnosystemisches Arbeiten mit Kindern / Jugendlichen (CH, 2010)
- Zert. RDI®-Beraterin (Elternprogramm, USA, seit 2008)
- Zert. PECS-Implementerin für Kindern mit ASS ohne funktionale Sprache (GB, seit 2006)
- Basiskurs Verhaltenstherapie bei Kindern / Jugendlichen (D, 2002)
- Systemische Therapie und Familienberatung Systemis (2000)
- Training im Familienprogramm am Mifne-Center (Israel, 1999)
- Studium der Psychologie, Psychopathologie und Neuropsychologie
24 Jahre tätig als fallführende Psychotherapeutin in der Tagesklinik für Kinder der KJPP ZH und seit fast ebenso vielen Jahren auf Beratungsstelle der Stiftung Kind und Autismus
Manuel Beusch
Beruflicher Werdegang
- Dipl. Heilpädagoge
- Certificate Marte Meo Therapist (Zürich, 2021)
- Affolter-Modell: APW-anerkannte Einführungswoche bei Dr. phil. Félicie Affolter (D, 2015)
- CAS Personal Leadership (Luzern, 2013)
- TEACCH: abgeschlossene Weiterbildungsreihe bei Dr. phil. Anne Häussler (2012)
- PECS-Training für Kinder mit ASS ohne funktionale Sprache: Level I (GB, 2009)
Langjähriger klassenverantwortlicher Heilpädagoge in der Schule der Stiftung Kind und Autismus. Diverse Tätigkeiten als Schulischer Heilpädagoge in Kindergärten und Regelschulen. Gelernter Maschinenmechaniker.
Stefanie Broggi
Beruflicher Werdegang
- Dipl. Sozialpädagogin HF
- Coaching Praxis I,II,III, Coaching Live (Institut für Systemische Impulse)
Langjährige Erfahrung mit Kindern im Autismus-Spektrum im Schul- und Wohnbereich der Stiftung Kind und Autismus sowie an der HSZ, RgZ Zürich
Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Alberta Hildbrand
Beruflicher Werdegang
- Dipl. Sozialpädagogin (VPG Bern)
- Dipl. Heimleiterin (Curaviva Luzern)
- Managementausbildung BPIH Bern
- Dipl. Coach und Supervisorin (integra Luzern)
Seit 1990 mit Menschen mit Autismus in verschiedenen Funktionen und als Fachperson für herausforderndes Verhalten tätig. Seit 6 Jahren zusammen mit der IV als Jobcoach für Jugendliche/junge Erwachsene im Autismus-Spektrum. Erstberuf ist Eisenbeton- und Strassenbau-Zeichnerin.
Nicole Huser
Beruflicher Werdegang
- Klinische Musiktherapeutin MAS/ZFH
- CAS/ZFH Musiktherapeutische Diagnostik mit EBQ für Menschen mit Autismus
- Grundausbildung Multifamilientherapie
- Zertifizierte STEP-Elterntrainerin und Dozentin für Lehrpersonen
Langjährig tätig als Musiktherapeutin am Schulpsychologischen Dienst Urdorf, als Elternkursleiterin und Referentin am AJB Zürich. Zuvor über 10 Jahre als Kindergärtnerin in der Regelschule und Kinderpsychiatrie tätig. Autorin des Elternratgebers: Schluss mit Schimpfen, Wiley Verlag 2024
Sprachen: Deutsch, Französisch, Italienisch
Monica Soldato
Beruflicher Werdegang
- Heilpädagogin (M.A.)
- Systemische Beratung (Diploma of Advanced Studies)
- Beratung und Coaching – Führungsakademie Schweiz
- Certificate Marte Meo Therapist
- TEACCH: Abgeschlossene Weiterbildungsreihe bei Dr. phil. Anne Häussler
- PECS Training für Kinder mit ASS ohne funktionale Sprache: Level I , Level II
Langjährige Berufserfahrung in Schulen im Bereich Einzelförderung und Beratung für Schüler/innen im Autismus-Spektrum, Leitung eines Werkateliers für Erwachsene Menschen mit Behinderung, Früherzieherin in der Stiftung Kind und Autismus.
Matthias Huber
Beruflicher Werdegang
- Psychologe und Autismusspezialist
- Dipl. Pflegefachmann, SRK
- Studium der Erziehungswissenschaften und Psychologie mit Schwerpunkt Autismus, (Hoch-) Begabung und Behinderung. Mentor für hochbegabte Kinder mit Behinderungen oder minderleistendem Verhalten.
- Gastdozent u.a. an der HfH Zürich, PH Bern, Uni Bern, BFH Gesundheit Bern, PH Luzern, Uni Luzern, FHNW Olten
- Projekte: Aufbau Selbsthilfegruppe Autismus für Erwachsene im Kt. ZH und BE, (Peer-) Projekt «Beziehung mit Autismus»
- Autor von verschiedenen Buch-Kapiteln (z.B. Asperger-Syndrom im Schulalltag - Eine professionelle und autobiographische Sicht, 2020).
- Interview-Gast in verschiedenen Kampagnen, Talkshows, Kanälen, z.B.:
- Alltag eines Psychologen mit Asperger-Syndrom in SRF True Life: https://youtu.be/PfRnKz1xcqs?si=jt8nwf6BOhjKwn1e
- «Auch Autisten haben Gefühle» in SRF True Talk: https://youtu.be/_GBFRq1TM-M?si=xfRvXitpVCdzQNtz
Von 2005-2023 an der Uniklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der UPD Bern im Bereich Autismus tätig (Diagnostik, Beratung, Therapie und Weiterbildung). Autismus Engagement Award 2021 von Autismus Schweiz. März 2023 Teilnahme an der ersten Behindertensession im Bundeshaus Bern als Vertretung der in der Schweiz lebenden Menschen mit Autismus.
Karin Hofer
Beruflicher Werdegang
- schulische Heilpädagogin (Master in special needs education)
- Kinesiologin in Ausbildung
- Leitung SHP-Teams
- Leitung Jugend und Schule bei den EKZ
Langjährige Berufserfahrung in der Integration von Kindern mit speziellem Förderbedarf, zuerst als Klassenlehrperson und dann als Heilpädagogin (unter anderem viele Jahre mit Kindern im Autismus-Spektrum), Beratung von diversen Schulteams in Bezug auf Inklusion, Begleitung von Familien mit Kindern im Autismus-Spektrum als Kinesiologin, Lehrmittelentwicklung im Rahmen der Masterarbeit an der Hochschule für Heilpädagogik.
Katja Marty
Beruflicher Werdegang
- seit 2018 tätig in der HPS (Stiftung Balm)
- 2020-2023 Studium Sozialpädagogik
- 2023 Weiterbildung Herausfordernde Verhaltensweisen bei Kindern und Jugendlichen im Autismus-Spektrum
- seit 2023 Lehrperson und Schulsozialarbeit an der HPS